20.11.2020 MV

19.11.2020 MV

Sexualpädagogik und AIDS-Prävention an der Emmy - Projekt „Liebesleben“

Zur Zeit findet an der Emmy das Projekt „Liebesleben“ im Jahrgang 9 unter Beachtung aller an der Schule vorgeschriebenen Hygienevorgaben satt. Dienstags haben die Jugendlichen je Klasse einen Schultag, an dem sie sich mit Unterstützung eines Mann-Frau-Teams des Projektes mit Informationen, Aufklärung und Prävention aus diesem Themenfeld beschäftigen.

Das Projekt „Liebesleben“ ist eine Kooperation der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Fachstelle Jugendarbeit und Sexualpädagogik, mit der Schwangerschaftskonfliktberatung des Kreises Steinfurt und dem Deutschen Kinderschutzbund in Rheine. Die Kooperationspartner arbeiten präventiv und beratend, um Jugendliche in ihrer sexuellen Entwicklung und Rollenfindung als Beziehungspartner zu begleiten und zu unterstützen.

Die Aufklärungs- und Präventionsveranstaltungen des Projektes Liebesleben thematisieren zeitgemäß und ganzheitlich die Beziehungsaspekte, die Lebensstile, die Lebenssituationen, die unterschiedlichen Werthaltungen und die ethischen Aspekte von Sexualität junger Menschen. Dies geschieht, indem Jugendlichen sensibel und fachkundig Fakten zur Sexualität vermittelt werden, die über ein rein biologisches Wissen hinausgehen. Bei der Themenwahl stehen die individuellen Fragen der Kinder und Jugendlichen rund um Sexualität im Vordergrund.

Die Ziele des Projektes sind klar umrissen: Jugendliche werden befähigt, selbstbewusst und selbstbestimmt mit ihrer Sexualität umzugehen, ihre Reflexions- und Entscheidungsfähigkeit wird gefördert, ihre Sprach- und Kommunikationsfähigkeit wird gestärkt sowie ihre Wahrnehmung für die eigenen Bedürfnisse und Gefühle wird sensibilisiert.

Zusätzlich erhalten die Jugendlichen ausführliche Informationen über die gängigen und aktuellen Verhütungsmittel. Fehlen darf in solch einem Projekt keinesfalls die Aufklärung zu sexuell übertragbaren Infektionen wie HIV und AIDS.

„Wir sehen unsere Arbeit als Ergänzung zur Aufklärung im Elternhaus und im Unterricht. Wir thematisieren zeitgemäß und ganzheitlich die Beziehungsaspekte, die Lebensstile, die Lebenssituationen, die unterschiedlichen Werthaltungen und die ethischen Aspekte von Sexualität junger Menschen“, hebt einer der Projektmitarbeiter hervor.

„Cool ist bei diesem sehr persönlichem Thema, dass die Referenten sehr jugendgerecht Fakten zur Sexualität vermitteln, die über das Wissenaus dem Biologieunterricht hinausgehen“, berichtet eine Schülerin. „Super ist auch, dass die beiden Referenten uns und unsere Fragen ernst nehmen. Gut ist auch, dass wir geschlechterspezifische Themen in Jungen- und Mädchengruppen erarbeitet haben, so dass wir noch viel offener sprechen konnten“, erzählt ein Schüler der Klasse. Zusammengefasst ist die einheitliche Meinung der Schülerinnen und Schüler: „Ein sehr informativer und spannender Vormittag, der Spaß gemacht hat.“

Der Verweis auf die Liebesleben-App, auf Seiten von Facebook und Instagram, auf denen Jugendliche Informationen und Beratung erhalten können, rundet die Veranstaltung ab.

Die Organisatoren der Emmy hoffen sehr, dass die Möglichkeit erhalten bleibt, dieses Projekt in allen Klassen 9 durchführen zu können. Aber wie in so vielen Bereichen, wissen auch wir nicht, was in den nächsten Tagen beschlossen und erlassen wird.

Bilder:

Klasse 9c mit Henriette Schulz und Alexander Daum von der Fachstelle Jugendarbeit und Sexualpädagogik der AWO