Da, wo üblicherweise schwere Einsatzfahrzeuge geparkt sind, nämlich im Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Häger-Uhlenbrock, standen am Samstag, den 24.05.2025 festliche Tische mit Blumenschmuck. Ein roter Teppich war ausgerollt, eine Bühne aufgebaut – mit einem Wort: es war alles angerichtet für die Feier zum fünfjährigen Bestehen der Initiative für Respekt und Toleranz e.V. Mit dabei waren auch Vertreter der Emmy-Noether-Schule Neuenkirchen. Die Schule hat als erste Bildungseinrichtung in Deutschland von ihrem besonderen Beitrag berichtet: dem erfolgreichen Einsatz des Projekts „Der Mensch dahinter“ im Unterricht.
Vor Innenminister Herbert Reul und Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe sowie rund 250 geladenen Gästen aus ganz Deutschland, darunter Feuerwehrleute, Polizisten, Sanitäter, feierte die Initiative am Ort ihres Ursprungs ihr fünfjähriges Bestehen. Gegründet wurde sie 2020 mit dem Ziel, Respekt gegenüber Einsatzkräften zu stärken. Heute wird die Initiative immer noch von den Gründungsmitgliedern Andrea Wommelsdorf, Burkard Knöpker und Dr. Dirk Reinhardt geführt. Sie setzen sich mit großem persönlichen Einsatz dafür ein, die Botschaft der Wertschätzung und des menschlichen Miteinanders in ganz Deutschland sichtbar zu machen.
Neben bundesweiten Ausstellungen großformatiger Exponate ist ein zentrales Element der Initiative das Buch „Der Mensch dahinter“. Darin berichten fast 80 Menschen in Uniform – darunter u.a. Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und Justiz – über ihren Arbeitsalltag, wie sie Respektlosigkeit begegnen und was das mit ihnen macht.
NRW-Innenminister Herbert Reul lobte in seiner Festrede das Projekt als „Erfolgsgeschichte“, die besonders auch an Schulen stattfinden müsse. Wie das gelingen kann, zeigte die Emmy-Noether-Schule aus Neuenkirchen. Schulleiterin Ulrike Eckrodt-Schmeing und Philosophielehrerin Inge Kellers-Hinkers waren zur Feierstunde eingeladen, um als bundesweit erstes Unterrichtsprojekt vorzustellen, wie „Der Mensch dahinter“ in den Lehrplan integriert werden kann.
In der Schule entstand die Idee, das Buch im Fach Praktische Philosophie im Jahrgang 10 zu behandeln. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich intensiv mit Fragen zu Respekt, Vorurteilen, Verantwortung und gesellschaftlichem Zusammenhalt. „Begeistert waren sie von den starken Frauen im Buch, die Vorbild sind“, sagt Kellers-Hinkers. Neben der inhaltlichen Arbeit führten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht auch ein eigenes Interview mit Berthold Perick, dem ehrenamtlichen Gemeindebrandinspektor und stellvertretenden Feuerwehrchef von Neuenkirchen. „Die Ernsthaftigkeit und Offenheit, mit der die Jugendlichen das Gespräch geführt haben, hat mich sehr beeindruckt“, sagte Perickim Anschluss.
In einem Interview im Rahmen der Feierstunde betonte Inge Kellers-Hinkers: „Uns ist wichtig, dass junge Menschen verstehen, dass Respekt nicht nur ein Wort ist, sondern ein Verhalten – und dass sie selbst Verantwortung für ein faires Miteinander übernehmen können.“
Die Emmy-Noether-Schule hat mit ihrem Projekt gezeigt, wie Wertevermittlung im Schulalltag praktisch umgesetzt werden kann. Ihr Beitrag zur Feierstunde in Münster machte deutlich, wie stark Schulen die gesellschaftliche Debatte mitprägen können – ganz im Sinne der Initiative, die auch fünf Jahre nach ihrer Gründung aktuell und notwendig ist. Bei den Feierlichkeiten knüpfte die Schule auch Kontakte mit einem Polizeibeamten aus Berlin, derbereit ist, mit der Schule zusammenzuarbeiten.
Weitere Informationen unter:
www.der-mensch-dahinter.de